Warum diese High School ein besonderer Ort für dein Auslandsjahr ist
Die Queen‘s High School in St. Clair, nahe Dunedin, ist eine reine Mädchenschule auf der Südinsel. Sie nimmt jedes Jahr etwa 20 internationale Gäste auf und ist bestrebt, das Beste aus ihren insgesamt 450 Schülerinnen zu holen.
Neben traditionellen akademischen Kursen kannst Du Fächer wie Buchhaltung, Design, Filmwissenschaften oder Ernährung belegen. Japanisch oder Maori zählen zu den beliebten Sprachkursen der Queen’s High School.
Als Mitglied des ODENZ-Verbunds gehört das Segment “Outdoor Education” zu einem festen Bestandteil des Lehrplans. Dich erwarten jede Menge Abenteuer, die Dein persönliches Wachstum und Deine sozialen Kompetenzen fördern. Zudem werden Deine Team- und Outdoor-Fähigkeiten sowie Dein theoretisches Wissen über Natur, Wetter und Sicherheit gestärkt.
Freue Dich auf eine unvergleichliche Lage direkt am Saint Clair Beach. Dieser lockt mit atemberaubenden Sonnenaufgängen, weißem Sandstrand, Surfer:innen und einem beheizten Salzwasser-Pool auf den Klippen. Bis ins lebendige Stadtzentrum nach Dunedin sind es nur wenige Minuten. Erkunde die Geschäfte, Restaurants und Cafés oder den historischen Bahnhof aus dem Jahre 1906. In Deiner Freizeit solltest Du unbedingt einen Besuch der Otago Halbinsel einplanen. Beobachte Robben, Pinguine und Albatrosse in ihrem natürlichen Lebensraum und lass Dein Auslandsjahr zu einer einmaligen Erfahrung werden.
Neugierig? Nachfolgend findest Du weitere spannende Informationen von Kulturwerke Deutschland rund um das Fächer- und Freizeitangebot der Queen’s High School.
Jedes Jahr bekommen Schulen wie diese mehr Bewerbungen, als sie Plätze für einen Schüleraustausch haben. Deine Unterlagen müssen also herausstechen und überzeugen. Wie das gelingt, erfährst du im persönlichen Beratungsgespräch mit deinem Experten bei Kulturwerke Deutschland. So wird der Weg an deine Traumschule leichter und wahrscheinlicher. In diesem Gespräch klären wir auch all deine weiteren Fragen zur Schule. Die persönlichen Besuche unserer Experten und die jahrelange Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort garantieren dir spannendes Insiderwissen: Welche Details überzeugen diese Schule besonders? Welche Fächer und Wahlmöglichkeiten passen zu deinen Vorstellungen? Wie kannst du dich auf den ersten Schultag oder sogar auf Aufnahmetests vorbereiten? Nach diesem Gespräch kennst du alle Details. Damit steigerst du deine Chancen und deine Vorfreude:
Wer in Neuseeland zur Schule gehen möchte, sollte zwischen 14 und 18 Jahre alt sein. Noch wichtiger als Noten ist die Bereitschaft, offen auf Menschen zuzugehen und sich auf ein neues Umfeld einzulassen. Das Land legt viel Wert auf persönliche Initiative und Neugier.
Für die Einreise brauchst du einen Reisepass, ein Studentenvisum und die üblichen Impfungen. Einige Schulen möchten dich vorab in einem kurzen Gespräch oder Test kennenlernen. Kulturwerke begleitet dich durch alle Formalitäten, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Du musst kein perfektes Englisch sprechen, um dich in Neuseeland zurechtzufinden. Was zählt, ist deine Bereitschaft, die Sprache aktiv zu nutzen. Viele merken schon nach wenigen Wochen, dass sie sich viel flüssiger ausdrücken können.
Wenn ein Test verlangt wird, bekommst du eine gezielte Vorbereitung. Kulturwerke sorgt dafür, dass du mit einem sicheren Gefühl in dein Austauschjahr startest.
Neuseeländische Schulen setzen stark auf praktische Erfahrungen. Klassische Pflichtfächer werden mit Kursen kombiniert, die du selbst auswählst. Häufig stehen Outdoor Education, Meeresbiologie, Medien oder kreative Fächer zur Auswahl.
Die Klassen sind kleiner, die Lehrkräfte arbeiten oft enger mit den Schülern zusammen. Leistung misst sich nicht nur an Prüfungen, sondern auch an Beteiligung und Projekten.
Ja, das ist problemlos möglich. Du kannst selbst entscheiden, wie lange dein Aufenthalt dauern soll.
Kulturwerke bietet verschiedene Programmlängen:
Kürzere Aufenthalte geben einen ersten Einblick. Wer länger bleibt, hat die Chance, tiefer in den Schulalltag einzutauchen und echte Routinen aufzubauen.
Rugby ist in Neuseeland fast schon Nationalsport, aber längst nicht die einzige Option. Surfen, Segeln, Netball, Fußball, Leichtathletik, Basketball und Outdoor-Sportarten wie Wandern oder Klettern stehen ebenfalls häufig auf dem Programm.
Viele Teams freuen sich über neue Spieler, auch ohne Erfahrung. Kulturwerke achtet bei der Schulwahl darauf, dass du die passende Umgebung für deine Interessen findest.
Maori-Traditionen sind in Neuseeland fest verankert. Schon bei der Begrüßung vieler Schulen erlebst du einen Powhiri, die traditionelle Willkommenszeremonie. Sprache, Tanz, Musik und Geschichte der Maori sind Teil des Schulalltags.
Du träumst von einem Auslandsabenteuer?