4,7 von 5 Sternen aus über
600 verfizierten Bewertungen
Ein Austauschjahr in Kanada ist mehr als nur Unterricht. Es bedeutet Natur, neue Freundschaften, spannende Erlebnisse und eine ganz besondere Schulkultur. Entdecke ein Land, das Freiheit, Vielfalt und Abenteuer vereint.
Dein Wegweiser – mit einem Klick zum richtigen Abschnitt!
Ein Auslandsjahr in Kanada gibt dir die Chance, Schule und Alltag in einem der freundlichsten Länder der Welt zu erleben. Du wirst Teil einer Gastfamilie, lernst an einer kanadischen Schule und entdeckst eine neue Kultur. Neben dem Unterricht gibt es viele Clubs, Sportangebote und spannende Traditionen.
Statt einer festen Klasse hast du für jedes Fach andere Mitschüler. Deinen Stundenplan stellst du selbst aus Pflicht- und Wahlkursen zusammen.
Neben Mathe und Englisch gibt es spannende Fächer wie Outdoor Education, Indigene Kulturen oder Meeresbiologie. Je nach Schule hast Du sogar praktische Exkursionen.
Viele Schulen nutzen die beeindruckende Landschaft Kanadas im Unterricht. Ob Schneeschuhwandern in den Rockies oder Biologie-Exkursionen an den Great Lakes, die Natur ist dein Klassenzimmer.
Sport spielt im kanadischen Schulalltag eine große Rolle. Vom Eishockey bis zum Kajakfahren ist für jeden was dabei.
Schulfarben, Teamgeist & Charity-Events wie der „Terry Fox Run“ sind wichtiger Bestandteil deines Alltags.
Schulen sind multikulturell und feiern das regelmäßig mit Festivals & internationalen Events wie dem Heritage Day.
6:30Uhr
Aufstehen & Frühstück
Der Wecker klingelt früh – typisch für Kanada. Während draußen vielleicht noch Schnee liegt oder die Sonne langsam über den Bäumen aufgeht, schlurfst du verschlafen in die Küche. Deine Gasteltern sind vielleicht schon wach, trinken Kaffee und lesen die Nachrichten. Frühstück? Ganz unterschiedlich! Manche Familien lieben Pancakes mit Ahornsirup, andere greifen zu Toast oder Müsli.
7:00Uhr
Schulweg im typisch kanadischen Stil
Jetzt schnell Jacke an und los! Falls du nicht zu Fuß gehen kannst, fährst du mit dem legendären gelben Schulbus. Manche Gastfamilien bringen dich auch mit dem Auto zur Schule. In kleineren Städten sind die Schulwege oft kurz, in ländlicheren Gegen-den kann es schon mal länger dauern.
8:00Uhr
Schulbeginn & erstes Fach
Anders als in Deutschland hast du in Kanada keine feste Klasse, sondern wählst deine Fächer und damit deinen Stundenplan selbst. Vielleicht startest du mit Mathe oder Englisch, vielleicht aber auch mit einem Wahlfach wie „Outdoor Education“. Dort lernst du bspw., Feuer ohne Feuerzeug zu machen. In Kanada geht es dabei oft lockerer zu als in Deutschland. Lehrer sind meistens super entspannt und helfen dir, wenn du mal nicht mitkommst.
9:30Uhr
Erster Kurswechsel & kleine Pause
Nach dem ersten Fach geht’s direkt weiter – kein Klassenzimmer bleibt lange deins. Viele Schüler holen sich zwischendurch einen Kaffee oder einen Donut aus der Schulcafeteria. Du merkst: Hier läuft vieles etwas anders ab als in Deutschland, aber du kommst schnell rein in deinen neuen Alltag.
12:00Uhr
Lunchtime mit Freunden
In der Mittagspause gibt’s zwei Möglichkeiten: Du bringst dir dein Essen ganz klassisch mit oder holst dir etwas aus der Cafeteria. Typisch kanadisch? Poutine – Pommes mit Käse und Bratensauce. Aber keine Sorge, es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas. Die meisten essen mit Freunden zusammen, entweder in der Cafeteria oder draußen auf den Bänken.
14:30Uhr
Schulschluss! - Sport, Clubs oder relaxen
Nach der Schule wird’s richtig cool: Fast jeder Schüler ist in einem Team oder Club. Vielleicht probierst du Eishockey aus, schließt dich dem Ski-Club an oder gehst zu einem Theaterkurs. Falls du eher der kreative Typ bist, gibt’s oft Medien- oder Fotografie-AGs. Wer einfach entspannen will, geht mit Freunden in ein Café oder chillt im Park.
17:00Uhr
Heimweg & Freizeit
Nach dem Training oder den Clubs geht’s nach Hause. Manche Familien essen früh, andere später. Falls du vor dem Abendessen noch Zeit hast, machst du vielleicht Hausaufgaben, telefonierst mit deiner Familie in Deutschland oder unternimmst etwas mit deinen Gastgeschwistern.
18:30Uhr
Abendessen mit der Gastfamilie
Hier geht’s richtig familiär zu. Viele Familien legen Wert darauf, gemeinsam zu essen und über den Tag zu sprechen. Es gibt ganz unterschiedliche Gerichte – von Pasta über Burger bis hin zu typisch kanadischen Klassikern wie Lachs oder Tourtière (herzhafte Pastete). Wenn du Glück hast, gibt’s sogar einen Nachtisch – kanadische Buttertarts sind legendär!
20:00Uhr
Entspannen oder was unternehmen
Nach dem Essen schauen manche Familien zusammen Netflix, spielen Brettspiele oder gehen spazieren. Falls du Lust hast, kannst du auch Freunde treffen oder einfach eine Runde durch die Nachbarschaft drehen und Kanada erkunden.
23:00Uhr
Schlafenszeit
Unter der Woche gehen die meisten Schüler gegen 22:00 oder 23:00 ins Bett – je nach Gastfamilie. Am Wochenende kann’s aber natürlich auch mal später werden.
In British Columbia geht alles! Hier triffst du auf eine perfekte Mischung aus Großstadt und Natur. Morgens in Vancouver, nachmittags Kajaken mit Orcas!
Eishockey, Ski, Mountainbiken oder Surfen – hier ist für jeden was dabei. Dank mildem Küstenklima kannst du das ganze Jahr draußen aktiv sein.
Wähle Kurse wie Meeresbiologie oder Outdoor Education und lerne Englisch ohne starken Akzent.
Whale-Watching, Polarlichter oder Lagerfeuer in den Rockies. BC bietet Abenteuer, die du nie wieder vergisst!
Alberta hat mit die besten Skigebiete der Welt. Skifahren und Snowboarden sind hier Volkssport und viele Schulen bieten sogar eigene Wintersport-Programme an. In den Städten ist Eishockey der größte Sport. Spiele der Calgary Flames oder Edmonton Oilers sind ein echtes Highlight.
Wandern, Wildwasser-Rafting und Camping kannst du hier jederzeit. In den Nationalparks kannst du dabei Elche und sogar Bären in freier Wildbahn sehen.
Coole Museen, Freizeitparks und riesige Shopping-Malls sorgen für Abwechslung. Besonders die West Edmonton Mall ist bekannt. Sie ist eine der größten der Welt und hat sogar eine eigene Achterbahn.
Die Winter sind trocken und schneereich, perfekt für Wintersport. Im Sommer wird es richtig heiß, vor allem in den Präriegebieten. Nachts kannst du an vielen Orten die Polarlichter am Himmel sehen.
Québec ist die einzige Provinz, in der Französisch die Hauptsprache ist. Viele Schulen bieten aber auch bilingualen Unterricht an. Perfekt also, wenn du deine Sprachkenntnisse erweitern willst.
Québec hat richtig kalte Winter mit viel Schnee. Perfekt für Skifahren, Snowboarden und Eislaufen. Viele Städte haben eigene Eisbahnen, auf denen man kostenlos fahren kann.
Québec City fühlt sich an wie Europa mit seinen engen Gassen und alten Festungsmauern. Montréal ist jung und kreativ, mit Festivals, Street Art und coolen Cafés.
Québec ist berühmt für seine Küche. Poutine, warme Ahornsirup-Waffeln und frische Croissants gehören hier zum Alltag.
Toronto ist die größte Stadt Kanadas und bekannt für ihre Wolkenkratzer, Sportevents und Food-Märkte. Die Hauptstadt ist aber Ottawa mit viel Kultur und Geschichte. Beide Städte haben eine hohe Lebensqualität und eine junge, internationale Szene.
Die Niagarafälle sind eines der größten Naturwunder der Welt. Du solltest es dir nicht entgehen lassen, sie mal aus nächster Nähe zu erleben. Neben den Wasserfällen gibt es auch unzählige Seen und Nationalparks, perfekt für Kajak, Wandern oder Camping.
Die Winter können kalt, aber schneereich sein. Skifahren ist möglich, allerdings gibt es weniger Berge als in anderen Regionen. Dafür sind Eislaufen und Eishockey umso beliebter.
Die Schulen in Ontario sind modern und bieten viele spannende Wahlfächer. Englisch ist die Hauptsprache, in einigen Schulen gibt es aber auch Französisch-Immersionsprogramme.
Manitoba ist bekannt für seine weiten Landschaften mit unzähligen Seen und dichten Nadelwäldern. Perfekt für alle, die echte Wildnis erleben wollen.
Im Winter gibt es viel Schnee und eisige Temperaturen – ideal für Wintersport und Nordlichter. Die Sommer sind warm und perfekt für Wassersport und Outdoor-Abenteuer geeignet.
Manitoba ist einer der wenigen Orte weltweit, an denen man Eisbären in freier Wildbahn sehen kann. Auch die weißen Beluga-Wale kommen hier im Sommer in die Flüsse.
Winnipeg ist die größte Stadt, aber viele Schulen liegen in kleineren Orten mit engem Gemeinschaftsgefühl. Ideal, wenn du das authentische Kanada kennenlernen willst.
Die meisten Schulen liegen in kleineren Städten, wo jeder jeden kennt. Das Gemeinschaftsgefühl ist stark, und du wirst schnell neue Freunde finden.
Saskatchewan hat die meisten Sonnenstunden in Kanada. Die Sommer sind warm, während die Winter eisig kalt und schneereich sind.
Ob Wandern, Angeln oder Kanufahren – hier verbringst du viel Zeit draußen.
Viele Schulen bieten Fächer wie Agrarwissenschaften, Umweltstudien oder Ingenieurwesen an. Englisch ist die Hauptsprache.
In Nova Scotia und Neufundland bist du immer in der Nähe des Ozeans. Fischerdörfer und lange Sandstrände prägen die Landschaft.
Neufundland hat eine einzigartige Kultur mit keltischen Einflüssen und traditioneller Musik. In Nova Scotia wird viel Wert auf Geschichte und Fischerei gelegt.
In beiden Regionen gibt es einzigartige Möglichkeiten zum Whale-Watching.
Viele Schulen liegen in kleineren Orten mit familiärer Atmosphäre. Perfekt, wenn du ein ruhiges Umfeld mit freundlichen Menschen suchst.
Kanada, Vancouver Island
Luise (16)
Glenlyon Norfolk School, Internat
Hey, ich bin Luise, ich bin 16 Jahre alt und verbringe mein Auslandsjahr in Victoria in Kanada. Vancouver Island ist wirklich eine tolle Insel und ich liebe es hier zu leben.
Ich lebe nicht die ganze Zeit bei meiner Gastfamilie, da ich zeitweise im Internat wohne. Meine Gastfamilie besteht aus Gastmutter und -vater und deren gemeinsamen Kindern. Außerdem habe ich ein Double Placement aus Hong Kong.
Die Glenlyon Norfolk School ist eine tolle Schule, von Kunst und anderen kreativen Kursen, bis hin zu verschiedenen Sportprogrammen gibt es hier viel Auswahl, die ich aus Deutschland überhaupt nicht kenne.
Kanada, Nova Scotia
Xiyuan (15)
Breton Education Centre, High School
Hey there! Ich bin Xiyuan, bin 15 Jahre alt und verbringe mit Kulturwerke 5 Monate in Nova Scotia, Kanada, was wirklich eine der besten Erfahrungen ist, die ich je gemacht habe.
Meine Gastfamilie besteht aus meinen beiden Gasteltern und ihrem Sohn, meinem Gastbruder. Diesen sehe ich jedoch nicht so oft, da er arbeiten geht und deswegen nicht viel zu Hause ist, jedenfalls nicht zu den gleichen Zeiten wie ich.
Ich gehe auf eine typische kanadische High School hier im einzigen Schuldistrikt von Nova Scotia, dem Cape Breton – Victoria Regional School Board.
Kanada, British Columbia
Yanic (16)
Mark R. Isfeld, High School
Hey zusammen, ich bin Yanic und ich verbringe mit Kulturwerke Deutschland mein Auslandsjahr im wunderschönen Kanada in British Columbia.
Meine Gastfamilie ist wirklich nett uns hat mich sehr herzlich aufgenommen, sie hat defintiv ihre Macken und Eigenarten, aber ich glaube das ist ganz normal und bei jeder Familie so.
Kulturwerke fragt bei den monatlichen Gesprächen immer nach, wie es so läuft und wie es einem so geht. Darüber hinaus kann man sich jeder Zeit über WhatsApp melden und außerdem hat man eine/n Local Coordinator/in.
Kanada, Ontario
Luise (15)
Fort Erie International Academy, Internat
Hallo, mein Name ist Luise und ich gehe auf ein Internat in Ontario, Kanada. Ich bleibe hier für ein Schuljahr mit der Organisation Kulturwerke Deutschland und freue mich darauf, euch davon zu erzählen, was ich hier alles so erlebe.
Die Gewöhnung an ein Internat und dann auch noch so weit weg von zu Hause und meiner gewohnten Umgebung zu sein, war anfangs sehr ungewohnt für mich. Mit der tollen Unterstützung meiner Mitschüler und meiner Betreuerin habe ich mich aber schnell sehr wohl gefühlt.
Wir machen einige Ausflüge und ich wohne zusammen mit weiteren Internationals, mit denen ich mich super verstehe. Ich gehe außerdem jeden Tag in die Bibliothek, um zu lernen.
Kanada, Alberta
Felix (16)
Lord Beaverbrook, High School
Hey, ich bin Felix und ich mache mein Auslandsjahr im wunderschönen Calgary in Kanada. Mich hat es von Anfang an total nach Kanada gezogen, weil ich von der Natur hier sehr fasziniert bin und sie unbedingt mit eigenen Augen sehen wollte.
Die Lord Beaverbrook High School ist eine öffentliche kanadische High School und Teil des Calgary Board of Education. Hier gibt es eine Gruppe von international students wie mir und ich verstehe mich mit allen wirklich gut, auch mit den kanadischen Schülern mag ich es Zeit zu verbringen.
Ich unternehme viele Ausflüge und Unternehmungen mit meiner Gastfamilie und meinen Freunden, mit meiner Gasttante zum Beispiel war ich auf einem kleinen Road Trip durch Kanada, wir haben viele Fotos gemacht und es war echt spannend.
Kanada, Vancouver Island
Heidi (17)
Nanaimo Ladysmith, High School
Hi zusammen, mein Name ist Heidi und ich bin 17 Jahre alt. Momentan mache ich mit Kulturwerke Deutschland einen spannenden Auslandsaufenthalt für 5 Monate in Nanaimo in Kanada, genauer gesagt auf Vancouver Island in British Columbia.
Die Nanaimo Ladysmith Secondary School ist eine tolle Schule und ich fühle mich hier total aufgehoben, ich weiß garnicht, wie ich bald wieder an einer deutschen Schule am Unterricht teilnehmen soll.
Mit meiner Gastfamilie hätte ich echt nicht mehr Glück haben können. Ich war sogar 2 Wochen lang mit meiner älteren Gastschwester alleine, weil meine Gasteltern im Urlaub waren.
Kanada, Vancouver Island
Neele (15)
Nanaimo, High School
Huhu, ich bin Neele, 15 Jahre alt und verbringe mit Kulturwerke Deutschland mein Auslandshalbjahr in Kanada, genauer gesagt in Nanaimo auf Vancouver Island.
Meine Gastfamilie besteht aus meiner Gastmutter Gabriela, ihrem Sohn Ondre (4) und ihrer Tochter Julianna (2). Gabriela ist French Immersion Lehrerin und ist bereits viel gereist, unter anderem hat sie in Taiwan und in Europa gelebt.
Ich finde es toll, dass hier so viele Fächer angeboten werden, von denen ich noch nie gehört habe. Außerdem ist meine Schule direkt verbunden mit dem Nanaimo Aquatic Centre, gegenüber liegt das Nanaimo Ice Centre und auch die Universität von Vancouver Island liegt ganz in der Nähe.
Kanada, British Columbia
Xenia (15)
Delta, High School
Hi, ich bin Xenia, ich bin 15 Jahre alt und mache mein Auslandsjahr mit Kulturwerke Deutschland in Kanada in der Stadt Delta. Ich besuche während meines Schüleraustauschs die Delta Secondary School und wohne bei einer Gastfamilie.
Meine Gasteltern Shelley und Dave liegen in einem schönen hellen Haus, ganz in der Nähe meiner Schule. Mit ihnen leben ihre Kinder Monica (17), Danielle (14), Dylan (10) und Cole (4). Außerdem gibt es noch einen Golden Retriever.
Zu meinen Fächern an der Delta Secondary School gehören Composition, Core French, Literary Studies, Marketing and Promotion, Physical and Health Education, Pre-Calculus, Science, Social Studies und Photography.
Kanada, British Columbia
Thomas (15)
Kelowna, High School
Hey Leute, ich bin Thomas und ich bin 15 Jahre alt. Ich verbringe mein Auslandsjahr mit Kulturwerke Deutschland in British Columbia, Kanada um hier mein Englisch zu verbessern, eine neue Kultur kennenzulernen und so viel von Kanada wie möglich zu sehen.
Meine Gasteltern Andriy und Krystyna wohnen mit ihrem Sohn Danylo, in einem großen Haus mit abgezäunten Hinterhof, großen Wohn- und Familienzimmer, Küche etc. im Erdgeschoss und den Schlafzimmern im Obergeschoss.
Ich hatte anfangs etwas Schwierigkeiten damit, Freunde zu finden, weil ich Menschen schlecht von mir aus ansprechen kann, das hat sich aber nach wenigen Wochen von selbst ergeben.
Kanada, Vancouver Island
Neele (16)
Dover Bay, High School
Mein Name ist Neele, ich bin 16 Jahre alt und komme aus Heidelberg. Im Moment verbringe ich 10 Monate in Nanaimo, British Columbia, Kanada.
Hier in Kanada wohne ich mit meinen Gasteltern und ihren drei Töchtern zusammen. Meine Gastschwestern sind 6, 13 und 15 Jahre alt. Für mich ist eine ganz neue Erfahrung, Schwestern zu haben, da ich zu Hause keine Geschwister habe. Mit zur Familie gehören auch noch 2 kleine Hunde.
Das Schulsystem ist ganz anders als in Deutschland. So habe ich jeden Tag dieselben vier Fächer, nur täglich in einer anderen Reihenfolge. Aber auch generell sind die Fächer ein bisschen anders.
Mit dieser Wahlmöglichkeit kannst du deinen Zielort entscheidend beeinflussen. Du möchtest das ganze Jahr über Outdoor-Sport und ein mildes Klima? Dann passt die Westküste mit British Columbia perfekt zu dir. Du liebst Schnee und möchtest Skifahren oder Eishockey direkt vor der Haustür? Dann sind Alberta oder Québec eine gute Wahl. Du möchtest das echte kanadische Landleben erleben? Dann ist eine Platzierung in einer kleineren Stadt in den Prärieprovinzen genau das Richtige. Für jeden Wunsch gibt es die passende Region.
Hier liegt die Wahl ganz bei dir! Entscheide dich zwischen vielen großartigen Schulen und passe die Auswahl ganz an deine Wünsche und Bedürfnisse an. Ob bestimmte Fächer, Zusatzkurse, Fremdsprachen oder Sportmöglichkeiten – du hast viele Optionen. So findest du die perfekte Schule für dich und machst dein Auslandsjahr zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis.
Du möchtest ein ganz besonderes Auslandsjahr in Kanada erleben? Dann sind Internate und Privatschulen genau das Richtige für dich. Hier erwarten dich moderne Ausstattung, kleine Klassen und oft ein spezielles Fächerangebot wie Meeresbiologie, Schauspiel oder Sportförderung. Du wohnst entweder direkt auf dem Campus oder bei einer sorgfältig ausgewählten Gastfamilie. Viele dieser Schulen liegen in beeindruckender Natur, zum Beispiel an Seen, in den Bergen oder am Meer. Egal ob in British Columbia, Ontario oder Nova Scotia – jede Schule hat ihren eigenen Charakter. Und das Beste ist: Du lernst gemeinsam mit anderen internationalen Schülern aus der ganzen Welt.
Jeder Mitarbeiter hat selbst ein High-School-Jahr erlebt und kennt die Herausforderungen & Chancen aus erster Hand.
Regelmäßige Gespräche, damit Dein Auslandsjahr reibungslos läuft.
Ob kleine Fragen oder echte Notfälle – wir sind rund um die Uhr für Dich da.
Unsere Experten sind jedes Jahr mehrmals vor Ort, um Schulen und Gastfamilien sorgfältig auszuwählen.
Dank unserer persönlichen Auswahl passt es fast immer – und falls doch mal etwas nicht stimmt, helfen wir sofort.
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Informiere dich über das Thema und erhalte weitere Einblicke in Programme, Bestelle dir hierfür einfach unsere kostenfreie Broschüre nach Hause oder via Mail
Wie viel kostet ein Auslandsjahr?
Die Kosten für ein Auslandsjahr variieren je nach Austauschprogramm, Dauer des Aufenthalts und den enthaltenen Leistungen. Generell liegen die Programmpreise für ein ganzes Schuljahr bei ca. 15.000 €.
Wenn du weitere Informationen benötigst, kannst du dir gerne eine Broschüre bestellen oder einen Termin bei unseren Expertinnen und Experten buchen.
Gibt es ein Mindestalter für den Auslandsaufenthalt?
Das Alter, in dem du einen Austausch machen kannst, hängt ganz von der Schulform ab. Je nachdem, ob es auf ein Internat, auf eine Privatschule oder High School gehen soll, können unsere Experten:innen dir die Informationen geben.
Wie lange kann man sowas machen ohne wiederholen zu müssen?
Die Dauer eines Schüleraustauschs ohne Wiederholung hängt davon ab, welche Schulform du besuchst und in welchem Bundesland du lebst. In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen, die je nach Bildungsweg und Bundesland unterschiedlich ausfallen können. Generell gilt, dass du während des Austauschs in der Regel ein Jahr oder ein halbes Jahr im Ausland verbringen kannst, ohne das Schuljahr wiederholen zu müssen.
Welche Klasse ist am besten für einen Schüleraustausch?
Die passende Klasse für einen Schüleraustausch hängt von der Schulform und dem Bundesland ab. Grundsätzlich sind die 10. oder 11. Klasse häufig die besten Jahrgangsstufen für einen Austausch. In Bundesländern mit dem G8-System ist die 10. Klasse oft der ideale Zeitpunkt, während in G9-Bundesländern eher die 11. Klasse in Frage kommt.
Gibt es Stipendienmöglichkeiten dafür?
Ja, es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten für einen Schüleraustausch. Wir bieten verschiedene Programme an, die finanziell unterstützt werden können. Unsere Expertinnen und Experten beraten dich gerne und helfen dir dabei, das passende Stipendium für deinen Austausch zu finden.
Du träumst von einem Auslandsabenteuer?
Über Kulturwerke Deutschland
Seit mehr als 16 Jahren unterstützen wir Schüler:innen bei ihrem spannenden Abenteuer „Auslandsjahr“. Wir bieten dir Sicherheit vor Ort, eine kompetente Beratung und sind während deines Schüleraustausches dein persönlicher Ansprechpartner.
Kulturwerke Programme
Kulturwerke Standorte
© Kulturwerke Deutschland Sprachreisen GmbH, Düsseldorf 2024/25 Alle Rechte vorbehalten.