Kanadisches Essen in Yaras Alltag

Kanadisches Essen in Yaras Alltag

Hallo und herzlich willkommen zu diesem Artikel “Essen im Gastland Kanada”, ich bin Yara, 15 Jahre alt und inzwischen seit fast 4 Monaten in Kanada mit der Organisation Kulturwerke Deutschland. Heute möchte ich ein wenig über Spezialitäten aus Kanada, meinem Lieblingsessen und insgesamt meinen Erfahrungen reden.

Viele Gerichte von hier sind auch bekannt aus den USA, also nicht wundern, aber ein Gericht von dem ich davor noch nie gehört habe ist Poutine, welches ein bekanntes Fastfood Gericht in Kanada ist. Poutine sind Pommes mit Käse und Bratensoße, Das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber schmeckt eigentlich ganz gut. Was ich hier auch zum ersten mal gegessen hab ist Yorkshire Pudding das ist eine Art Muffin, der gern zu Fleisch als Beilage serviert wird. Außerdem gibt es hier unterschiedlichste Arten von Pies, dies sind Kuchen und mein persönlicher Favorit ist Pumpkin Pie. Dann etwas, was man nicht pur essen kann ist Ahornsirup, für den Kanada ja ziemlich bekannt ist und zu Pancakes oder Waffeln schmeckt das ziemlich gut. Zu guter letzt gibt es auch noch Nanaimo bars, dies ist ein Gebäck, da schichtet man Vanillecreme auf einen Keksboden und das ganze wird dann nochmal mit Schokolade überzogen.
Ich mag von all diesen Gerichten alles ziemlich gerne, aber mein Favorit ist der Pumpkin Pie und die Nanaimo bars. 

Meine Gastfamilie kocht sehr abwechslungsreich und weltoffen, wir haben schon Gerichte aus allen möglichen Ländern gegessen. An einem normalen Schultag frühstücke ich morgens ein Toast oder Müsli, mittags esse ich dann in der Cafeteria, diese ist sehr abwechslungsreich, es gibt jeden tag ein anderes Hauptmenü z.B. Curry, Burger und ganz vieles mehr aus der ganzen Welt. Dazu gibt es immer Pasta , Pommes , Wraps und Salat den man sich an der Salatbar selbst zubereitet und alle möglichen Desserts gibt es auch noch (das kommt dann aber natürlich ein bisschen auf die Schule an). Was ich sehr cool bei uns finde ist, dass das Essen aus der Cafeteria von den Schülern, die Culinary Arts als Fach haben, gekocht wird, weshalb das Essen immer sehr frisch ist. Am Abend kochen dann meine Gasteltern Abendessen, falls ich zwischendurch Hunger habe, esse ich Obst, ein Sandwich oder Kekse, je nachdem auf was ich gerade Lust habe. Im großen und ganzen esse ich eigentlich nicht viel anders als in Deutschland, aber vieles fühlt sich viel ungesünder an, weil oft Käse mit reingemischt wird oder man beim essen merkt, wie viel Fett da gerade drinnen ist, deswegen bin ich auch sehr froh darüber, dass es bei uns abends immer Gemüse extra dazu gibt. Eine Sachen, die ich sehr vermisse ist auf jeden Fall dunkles Brot, da es hier wirklich schwer ist, Alternativen für Weißbrot zu finden. Das Essen war keine große Umstellung für mich, das einzige, was sich verändert hat sind die Zeiten, zu denen ich esse, zum Beispiel esse ich wegen unserer Mittagspause schon um 12:00 Uhr mittags statt um 14:00 Uhr und zu Abend meistens schon um 17:30 / 18:00 Uhr.

Meine Gasteltern kochen meistens, ich mach mir nur manchmal Sachen warm in der Mikrowelle wenn gerade niemand zuhause ist. Ich bin sehr happy mit dem Essen, das ich hier essen kann und habe auch viele neue Gerichte probieren können, von denen ich davor noch nie gehört habe. 

Falls ihr Vegetarier seid, würde ich euch als Tipp geben, das wirklich klar und deutlich eurer Gastfamilie zu sagen, ich bin kein Vegetarier, aber habe von vielen Leuten mitbekommen, dass sie dort Probleme hatten. Da viele Gastfamilien immer meinten: ”Ja, kein Problem” und als die Schüler dann in Kanada waren, gab es dann doch fast jeden Tag Fleisch. 

Jetzt würde ich noch gerne mein Pumpkin Pie Rezept mit euch teilen. Dafür braucht ihr 2 leicht aufgeschlagene Eier, 1 3/4 cups Kürbis aus der Dose, 3/4 cup Zucker, einen halben Teelöffel Salz,1 Teelöffel Zimt, 1/4 Teelöffel Nelken und 1 2/3 cup Kondensmilch und eine nicht gebackene Pie Schale (dies könnte vielleicht ein kleines Problem sein, da ich mir nicht 100% bin, ob man die in Deutschland findet). 

Die Zutaten einfach in der Reihenfolge wie sie aufgeschrieben sind vermixen, In die Pie Schale gießen und bei 425 Grad Fahrenheit (ca. 220°C)  Ofen für 15 Minuten backen , danach die Temperatur auf 350 Grad Fahrenheit (ca. 175°C) runterdrehen und für 45 Minuten weiterbacken. Viel Spaß beim ausprobieren.

Das wars auch schon mit meinem Artikel, ich hoffe ich konnte euch einen guten Einblick geben, was auf euch zukommen könnte in Kanada und wenn ihr euch jetzt auch für ein Auslandsjahr interessiert, wählt gerne die Telefonnummer von Kulturwerke Deutschland, die ihr in den Kontaktdaten finden könnt und es gibt auch noch viele weitere interessante Artikel, falls ihr noch ein bisschen mehr lesen wollt.

Du bist Dir noch unschlüssig oder möchtest
noch mehr Informationen? Wir helfen gern!

Du möchtest wissen mit wem und wie Du Deinen
Traumaufenthalt wahr werden lassen kannst?