4,7 von 5 Sternen aus über
600 verfizierten Bewertungen
Ein Austauschjahr in Kanada ist mehr als nur Unterricht. Es bedeutet Natur, neue Freundschaften, spannende Erlebnisse und eine ganz besondere Schulkultur. Entdecke ein Land, das Freiheit, Vielfalt und Abenteuer vereint.
Ein Auslandsjahr in Kanada gibt dir die Chance, Schule und Alltag in einem der freundlichsten Länder der Welt zu erleben. Du wirst Teil einer Gastfamilie, lernst an einer kanadischen Schule und entdeckst eine neue Kultur. Neben dem Unterricht gibt es viele Clubs, Sportangebote und spannende Traditionen.
Statt einer festen Klasse hast du für jedes Fach andere Mitschüler. Deinen Stundenplan stellst du selbst aus Pflicht- und Wahlkursen zusammen.
Neben Mathe und Englisch gibt es spannende Fächer wie Outdoor Education, Indigene Kulturen oder Meeresbiologie. Je nach Schule hast Du sogar praktische Exkursionen.
Viele Schulen nutzen die beeindruckende Landschaft Kanadas im Unterricht. Ob Schneeschuhwandern in den Rockies oder Biologie-Exkursionen an den Great Lakes, die Natur ist dein Klassenzimmer.
Sport spielt im kanadischen Schulalltag eine große Rolle. Vom Eishockey bis zum Kajakfahren ist für jeden was dabei.
Schulfarben, Teamgeist & Charity-Events wie der „Terry Fox Run“ sind wichtiger Bestandteil deines Alltags.
Schulen sind multikulturell und feiern das regelmäßig mit Festivals & internationalen Events wie dem Heritage Day.
6:30Uhr
Aufstehen & Frühstück
Der Wecker klingelt früh – typisch für Kanada. Während draußen vielleicht noch Schnee liegt oder die Sonne langsam über den Bäumen aufgeht, schlurfst du verschlafen in die Küche. Deine Gasteltern sind vielleicht schon wach, trinken Kaffee und lesen die Nachrichten. Frühstück? Ganz unterschiedlich! Manche Familien lieben Pancakes mit Ahornsirup, andere greifen zu Toast oder Müsli.
7:00Uhr
Schulweg im typisch kanadischen Stil
Jetzt schnell Jacke an und los! Falls du nicht zu Fuß gehen kannst, fährst du mit dem legendären gelben Schulbus. Manche Gastfamilien bringen dich auch mit dem Auto zur Schule. In kleineren Städten sind die Schulwege oft kurz, in ländlicheren Gegen-den kann es schon mal länger dauern.
8:00Uhr
Schulbeginn & erstes Fach
Anders als in Deutschland hast du in Kanada keine feste Klasse, sondern wählst deine Fächer und damit deinen Stundenplan selbst. Vielleicht startest du mit Mathe oder Englisch, vielleicht aber auch mit einem Wahlfach wie „Outdoor Education“. Dort lernst du bspw., Feuer ohne Feuerzeug zu machen. In Kanada geht es dabei oft lockerer zu als in Deutschland. Lehrer sind meistens super entspannt und helfen dir, wenn du mal nicht mitkommst.
9:30Uhr
Erster Kurswechsel & kleine Pause
Nach dem ersten Fach geht’s direkt weiter – kein Klassenzimmer bleibt lange deins. Viele Schüler holen sich zwischendurch einen Kaffee oder einen Donut aus der Schulcafeteria. Du merkst: Hier läuft vieles etwas anders ab als in Deutschland, aber du kommst schnell rein in deinen neuen Alltag.
12:00Uhr
Lunchtime mit Freunden
In der Mittagspause gibt’s zwei Möglichkeiten: Du bringst dir dein Essen ganz klassisch mit oder holst dir etwas aus der Cafeteria. Typisch kanadisch? Poutine – Pommes mit Käse und Bratensauce. Aber keine Sorge, es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas. Die meisten essen mit Freunden zusammen, entweder in der Cafeteria oder draußen auf den Bänken.
14:30Uhr
Schulschluss! - Sport, Clubs oder relaxen
Nach der Schule wird’s richtig cool: Fast jeder Schüler ist in einem Team oder Club. Vielleicht probierst du Eishockey aus, schließt dich dem Ski-Club an oder gehst zu einem Theaterkurs. Falls du eher der kreative Typ bist, gibt’s oft Medien- oder Fotografie-AGs. Wer einfach entspannen will, geht mit Freunden in ein Café oder chillt im Park.
17:00Uhr
Heimweg & Freizeit
Nach dem Training oder den Clubs geht’s nach Hause. Manche Familien essen früh, andere später. Falls du vor dem Abendessen noch Zeit hast, machst du vielleicht Hausaufgaben, telefonierst mit deiner Familie in Deutschland oder unternimmst etwas mit deinen Gastgeschwistern.
18:30Uhr
Abendessen mit der Gastfamilie
Hier geht’s richtig familiär zu. Viele Familien legen Wert darauf, gemeinsam zu essen und über den Tag zu sprechen. Es gibt ganz unterschiedliche Gerichte – von Pasta über Burger bis hin zu typisch kanadischen Klassikern wie Lachs oder Tourtière (herzhafte Pastete). Wenn du Glück hast, gibt’s sogar einen Nachtisch – kanadische Buttertarts sind legendär!
20:00Uhr
Entspannen oder was unternehmen
Nach dem Essen schauen manche Familien zusammen Netflix, spielen Brettspiele oder gehen spazieren. Falls du Lust hast, kannst du auch Freunde treffen oder einfach eine Runde durch die Nachbarschaft drehen und Kanada erkunden.
23:00Uhr
Schlafenszeit
Unter der Woche gehen die meisten Schüler gegen 22:00 oder 23:00 ins Bett – je nach Gastfamilie. Am Wochenende kann’s aber natürlich auch mal später werden.
In British Columbia geht alles! Hier triffst du auf eine perfekte Mi-schung aus Großstadt und Natur. Morgens in Vancouver, nachmit-tags Kajaken mit Orcas!
Eishockey, Ski, Mountainbiken oder Surfen – hier ist für jeden was dabei. Dank mildem Küstenklima kannst du das ganze Jahr draußen aktiv sein.
Wähle Kurse wie Meeresbiologie oder Outdoor Education und lerne Englisch ohne starken Akzent.
Whale-Watching, Polarlichter oder Lagerfeuer in den Rockies. BC bietet Abenteuer, die du nie wieder vergisst!
Alberta hat mit die besten Skigebiete der Welt. Skifahren und Snowboarden sind hier Volkssport und viele Schulen bieten sogar eigene Wintersport-Programme an. In den Städten ist Eishockey der größte Sport. Spiele der Calgary Flames oder Edmonton Oilers sind ein echtes Highlight.
Wandern, Wildwasser-Rafting und Camping kannst du hier jederzeit. In den Nationalparks kannst du dabei Elche und sogar Bären in freier Wildbahn sehen.
Coole Museen, Freizeitparks und riesige Shopping-Malls sorgen für Abwechslung. Besonders die West Edmonton Mall ist bekannt. Sie ist eine der größten der Welt und hat sogar eine eigene Achterbahn.
Die Winter sind trocken und schneereich, perfekt für Wintersport. Im Sommer wird es richtig heiß, vor allem in den Präriegebieten. Nachts kannst du an vielen Orten die Polarlichter am Himmel sehen.
Québec ist die einzige Provinz, in der Französisch die Hauptsprache ist. Viele Schulen bieten aber auch bilingualen Unterricht an. Perfekt also, wenn du deine Sprachkenntnisse erweitern willst.
Québec hat richtig kalte Winter mit viel Schnee. Perfekt für Skifahren, Snowboarden und Eislaufen. Viele Städte haben eigene Eisbahnen, auf denen man kostenlos fahren kann.
Québec City fühlt sich an wie Europa mit seinen engen Gassen und alten Festungsmauern. Montréal ist jung und kreativ, mit Festivals, Street Art und coolen Cafés.
Québec ist berühmt für seine Küche. Poutine, warme Ahornsirup-Waffeln und frische Croissants gehören hier zum Alltag.
Toronto ist die größte Stadt Kanadas und bekannt für ihre Wolkenkratzer, Sportevents und Food-Märkte. Die Hauptstadt ist aber Ottawa mit viel Kultur und Geschichte. Beide Städte haben eine hohe Lebensqualität und eine junge, internationale Szene.
Die Niagarafälle sind eines der größten Naturwunder der Welt. Du solltest es dir nicht entgehen lassen, sie mal aus nächster Nähe zu erleben. Neben den Wasserfällen gibt es auch unzählige Seen und Nationalparks, perfekt für Kajak, Wandern oder Camping.
Die Winter können kalt, aber schneereich sein. Skifahren ist möglich, allerdings gibt es weniger Berge als in anderen Regionen. Dafür sind Eislaufen und Eishockey umso beliebter.
Die Schulen in Ontario sind modern und bieten viele spannende Wahlfächer. Englisch ist die Hauptsprache, in einigen Schulen gibt es aber auch Französisch-Immersionsprogramme.
Manitoba ist bekannt für seine weiten Landschaften mit unzähligen Seen und dichten Nadelwäldern. Perfekt für alle, die echte Wildnis erleben wollen.
Im Winter gibt es viel Schnee und eisige Temperaturen – ideal für Wintersport und Nordlichter. Die Sommer sind warm und perfekt für Wassersport und Outdoor-Abenteuer geeignet.
Manitoba ist einer der wenigen Orte weltweit, an denen man Eisbären in freier Wildbahn sehen kann. Auch die weißen Beluga-Wale kommen hier im Sommer in die Flüsse.
Winnipeg ist die größte Stadt, aber viele Schulen liegen in kleineren Orten mit engem Gemeinschaftsgefühl. Ideal, wenn du das authentische Kanada kennenlernen willst.
Wähle Kurse wie Meeresbiologie oder Outdoor Education und lerne Englisch ohne starken Akzent.
Die meisten Schulen liegen in kleineren Städten, wo jeder jeden kennt. Das Gemeinschaftsgefühl ist stark, und du wirst schnell neue Freunde finden.
Saskatchewan hat die meisten Sonnenstunden in Kanada. Die Sommer sind warm, während die Winter eisig kalt und schneereich sind.
Ob Wandern, Angeln oder Kanufahren – hier verbringst du viel Zeit draußen.
Viele Schulen bieten Fächer wie Agrarwissenschaften, Umweltstudien oder Ingenieurwesen an. Englisch ist die Hauptsprache.
In Nova Scotia und Neufundland bist du immer in der Nähe des Ozeans. Fischerdörfer und lange Sandstrände prägen die Landschaft.
Neufundland hat eine einzigartige Kultur mit keltischen Einflüssen und traditioneller Musik. In Nova Scotia wird viel Wert auf Geschichte und Fischerei gelegt.
In beiden Regionen gibt es einzigartige Möglichkeiten zum Whale-Watching.
Viele Schulen liegen in kleineren Orten mit familiärer Atmosphäre. Perfekt, wenn du ein ruhiges Umfeld mit freundlichen Menschen suchst.
Mit dieser Wahlmöglichkeit kannst du deinen Zielort entscheidend beeinflussen. Du möchtest das ganze Jahr über Outdoor-Sport und ein mildes Klima? Dann passt die Westküste mit British Columbia perfekt zu dir. Du liebst Schnee und möchtest Skifahren oder Eishockey direkt vor der Haustür? Dann sind Alberta oder Québec eine gute Wahl. Du möchtest das echte kanadische Landleben erleben? Dann ist eine Platzierung in einer kleineren Stadt in den Prärieprovinzen genau das Richtige. Für jeden Wunsch gibt es die passende Region.
Hier liegt die Wahl ganz bei dir! Entscheide dich zwischen vielen großartigen Schulen und passe die Auswahl ganz an deine Wünsche und Bedürfnisse an. Ob bestimmte Fächer, Zusatzkurse, Fremdsprachen oder Sportmöglichkeiten – du hast viele Optionen. So findest du die perfekte Schule für dich und machst dein Auslandsjahr zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis.
Du möchtest ein ganz besonderes Auslandsjahr in Kanada erleben? Dann sind Internate und Privatschulen genau das Richtige für dich. Hier erwarten dich moderne Ausstattung, kleine Klassen und oft ein spezielles Fächerangebot wie Meeresbiologie, Schauspiel oder Sportförderung. Du wohnst entweder direkt auf dem Campus oder bei einer sorgfältig ausgewählten Gastfamilie. Viele dieser Schulen liegen in beeindruckender Natur, zum Beispiel an Seen, in den Bergen oder am Meer. Egal ob in British Columbia, Ontario oder Nova Scotia – jede Schule hat ihren eigenen Charakter. Und das Beste ist: Du lernst gemeinsam mit anderen internationalen Schülern aus der ganzen Welt.
Wir wissen, wovon wir sprechen
Jeder Mitarbeiter hat selbst ein High-School-Jahr erlebt und kennt die Herausforderungen & Chancen aus erster Hand.
Monatliche Skype-Feedbacks
Regelmäßige Gespräche, damit Dein Auslandsjahr reibungslos läuft.
24/7 Ansprechpartner & Notfall-Hotline
Ob kleine Fragen oder echte Notfälle – wir sind rund um die Uhr für Dich da.
Persönliche Auswahl der besten Gastfamilien
Unsere Experten sind jedes Jahr mehrmals vor Ort, um Schulen und Gastfamilien sorgfältig auszuwählen.
97 % der Schüler bleiben in ihrer ersten Gastfamilie
Dank unserer persönlichen Auswahl passt es fast immer – und falls doch mal etwas nicht stimmt, helfen wir sofort.
Erhalte alle Infos rund um deinen Schüleraustausch in Kanada, kompakt und übersichtlich per Post oder direkt per Mail. So hast du alle Details wie Preise, Zeiträume, Möglichkeiten für dein High School Jahr auf einen Blick.
Unsere Kanada-Experten von Kulturwerke Deutschland sind jederzeit für dich erreichbar. Schick uns deine Fragen, ruf uns an und plane Schritt für Schritt das beste Schuljahr deines Lebens.
Gemeinsam mit deinen Eltern erzählst du uns von dir und deinen Wünschen für das Auslandsjahr in Kanada. Dein persönlicher Ansprechpartner hilft dir, das passende Programm und die richtige Gastfamilie zu finden.
Dein Kanada-Experte nimmt dich an die Hand, gibt dir alle wichtigen Informationen und meistert mit dir alle Formalitäten. So bist du bestens vorbereitet auf deine Zeit an einer kanadischen High School und kannst dich voll auf deine Gastfamilie und neue Freunde freuen.
Eine perfekte Vorbereitung sorgt für grenzenlose Vorfreude ohne Sorgen. Schon bald startet dein Flieger in ein Abenteuer, das du nie vergessen wirst.
Erhalte alle Infos rund um deinen Schüleraustausch in Kanada, kompakt und übersichtlich per Post oder direkt per Mail. So hast du alle Details wie Preise, Zeiträume, Möglichkeiten für dein High School Jahr auf einen Blick.
Unsere Kanada-Experten von Kulturwerke Deutschland sind jederzeit für dich erreichbar. Schick uns deine Fragen, ruf uns an und plane Schritt für Schritt das beste Schuljahr deines Lebens.
Gemeinsam mit deinen Eltern erzählst du uns von dir und deinen Wünschen für das Auslandsjahr in Kanada. Dein persönlicher Ansprechpartner hilft dir, das passende Programm und die richtige Gastfamilie zu finden.
Dein Kanada-Experte nimmt dich an die Hand, gibt dir alle wichtigen Informationen und meistert mit dir alle Formalitäten. So bist du bestens vorbereitet auf deine Zeit an einer kanadischen High School und kannst dich voll auf deine Gastfamilie und neue Freunde freuen.
Eine perfekte Vorbereitung sorgt für grenzenlose Vorfreude ohne Sorgen. Schon bald startet dein Flieger in ein Abenteuer, das du nie vergessen wirst.
Die Kosten für ein Auslandsjahr in Kanada hängen stark von der Region, der Schulform (z. B. staatliche oder private Schule) sowie den enthaltenen Leistungen ab. Generell liegen die Programmkosten für ein Schuljahr in Kanada bei ca. 15.000 € bis 22.000 €. In dieser Summe sind in der Regel die Schulgebühren, Unterkunft in einer Gastfamilie, Betreuung vor Ort, Flüge, Versicherungen und teilweise auch Freizeitaktivitäten enthalten.
Je nach Schulbezirk (School District) und Provinz können sich die Preise leicht unterscheiden. Für detaillierte Informationen kannst du dir gerne unsere Broschüre bestellen oder einen Termin mit unseren Kanada-Expert:innen vereinbaren.
Ein Schüleraustausch nach Kanada ist typischerweise zwischen 14 und 18 Jahren möglich. Das ideale Alter liegt meist zwischen der 9. und 11. Klasse, da du in diesem Zeitraum in der Regel noch schulpflichtig bist und keine Abschlussprüfungen in Deutschland verpasst. Besonders beliebt sind Aufenthalte in der 10. oder 11. Klasse, da sie sich am besten mit dem deutschen Schulsystem kombinieren lassen.
Unsere Expert:innen helfen dir gerne dabei, den optimalen Zeitpunkt für deinen Austausch zu finden – abgestimmt auf deine Schulform und dein Bundesland.
Ein Aufenthalt in Kanada ist sowohl für ein Schulhalbjahr (ca. 5–6 Monate) als auch für ein ganzes Schuljahr möglich. In den meisten Bundesländern kannst du ein Halbjahr oder sogar ein ganzes Jahr im Ausland verbringen, ohne die Klasse in Deutschland wiederholen zu müssen – vorausgesetzt, du klärst dies im Vorfeld mit deiner Schule ab. Besonders die 10. Klasse bietet sich dafür an, weil sie gut in den schulischen Ablauf passt.
Wir empfehlen, frühzeitig das Gespräch mit deiner Schule zu suchen und dich von unseren Expert:innen individuell beraten zu lassen.
Das Mindestalter für einen Schüleraustausch nach Kanada liegt in der Regel bei 14 Jahren, je nach Schulbezirk auch etwas niedriger. Die genauen Altersgrenzen können von Provinz zu Provinz unterschiedlich sein. Manche privaten Programme akzeptieren auch jüngere Schüler:innen, sofern sie die nötige Reife und Selbstständigkeit mitbringen.
Unsere Berater:innen können dir genau sagen, welche Programme für dein Alter in Frage kommen.
Ja, für Kanada gibt es verschiedene Stipendienmöglichkeiten. Diese reichen von Teilstipendien, die nach Leistung oder finanzieller Bedürftigkeit vergeben werden, bis hin zu Sonderstipendien bestimmter Schulbezirke. Auch Kulturwerke bietet regelmäßig eigene Stipendienprogramme an, um engagierten Schüler:innen den Traum vom Auslandsjahr zu ermöglichen.
Unsere Expert:innen helfen dir gerne bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten und unterstützen dich bei der Bewerbung.
Du träumst von einem Auslandsabenteuer?