Auslandsjahr Südkorea:
Dein Schüleraustausch mit Kulturwerke

PNG-Oct-31-2025-01-55-38-4676-PM
star

4,7 von 5 Sternen aus über
600 verfizierten Bewertungen

Warum ein Auslandsjahr in Korea dein Leben bereichern wird

Ein Schüleraustausch in Korea eröffnet dir die Möglichkeit, eine Kultur kennenzulernen, die Tradition und Moderne auf besondere Weise verbindet. Du wirst in ein neues Umfeld eintauchen, in dem du Sprache, Alltag und Werte hautnah erlebst. Dabei lernst du nicht nur das Land kennen, sondern auch viel über dich selbst: wie du dich anpasst, Neues ausprobierst und selbstständiger wirst.

Einzigartige Kultur erleben
Einzigartige Kultur erleben
Icon 2
Koreanisch lernen
Das Beste aus dir rausholen
Das Beste aus dir rausholen
Icon 4
Freundschaften fürs Leben schließen
SEO KR Vid
right-arrow-with-white-bg

Leben als Austauschschüler in Korea: Schule und Freizeit entdecken

Ein Schüleraustausch in Korea bedeutet, den Alltag aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Schule und Freizeit nehmen dabei den größten Teil deiner Zeit ein und prägen dein Jahr im Ausland. Schon nach kurzer Zeit merkst du, wie unterschiedlich Lernen und Miteinander in der Freizeit in Korea sein können und wie viel du daraus für dich mitnehmen kannst.

Freizeit & Aktivitäten nach der Schule

Clubs und neue Freundschaften

Clubs, auf Koreanisch Dongari, sind ein zentraler Bestandteil des Schullebens. Ob Sport, Musik oder Fremdsprachen, fast jeder Schüler ist Mitglied in mindestens einem Club. Hier entstehen Freundschaften und man lernt Mitschüler auf eine andere Weise kennen.

Beliebte Sportarten in Südkorea

Sport ist für viele Jugendliche der Ausgleich zum langen Schultag. Fußball, Basketball und Badminton sind besonders beliebt, ebenso Taekwondo als Nationalsport. Schulen verfügen häufig über eigene Hallen oder Plätze, auf denen regelmäßig trainiert wird. Sportveranstaltungen und Wettkämpfe bringen Abwechslung in den Alltag und stärken den Zusammenhalt.

Musik, Kunst und Theater

Künstlerische Aktivitäten haben in Korea einen festen Platz. Viele Schüler musizieren, tanzen oder stehen bei Theateraufführungen auf der Bühne. Schulfeste und Kulturveranstaltungen geben Raum für Auftritte und Kreativität.

 
SEO KR Schule und Freizeit L 1 SEO KR Schule und Freizeit L 2 SEO KR Schule und Freizeit L 3webp

Unterricht und Schulleben in Südkorea

Schuluniformen und Zugehörigkeit

In koreanischen Schulen ist die Uniform fester Bestandteil des Alltags. Sie schafft ein Gefühl von Zusammenhalt und lässt Unterschiede in Kleidung oder Stil in den Hintergrund treten. Für viele Schüler ist das Anziehen der Uniform morgens ein selbstverständlicher Start in den Tag.

Pünktlichkeit, Disziplin und Leistungsbewusstsein

Pünktlichkeit ist in Korea selbstverständlich. Wer zu spät kommt, fällt auf, denn das gemeinsame Beginnen des Unterrichts hat einen hohen Stellenwert. Disziplin spielt nicht nur in der Schule, sondern auch im Umgang miteinander eine wichtige Rolle. Viele Schüler besuchen zusätzlich sogenannte Hagwons, um sich weiterzubilden und Ziele zu erreichen. Diese Lernkultur ist anspruchsvoll, gibt aber Struktur und stärkt dein Verantwortungsgefühl.

Lange Schultage, klare Struktur und moderne Ausstattung

Ein typischer Schultag beginnt früh und endet erst am späten Nachmittag. Nach dem regulären Unterricht folgen oft Clubs oder Lernzeiten. Der Tagesablauf ist klar organisiert, was Sicherheit und Orientierung gibt. Gleichzeitig sind Schulen technisch sehr gut ausgestattet. Smartboards, WLAN und digitale Lernplattformen gehören zum Standard und ermöglichen modernen, interaktiven Unterricht.

SEO KR Schule und Freizeit R 1 SEO KR Schule und Freizeit R 2 SEO KR Schule und Freizeit R 3
top-img 1
Dein Abenteuer Korea beginnt hier
In unserer Broschüre findest du alles, was du wissen musst – von Schulen bis Alltag in der Gastfamilie.
Jetzt kostenlos anfordern
bottom-img

Die Koreanische Kultur vor Ort erleben

Polaroid 2-2

Werte und Mentalität: Gemeinschaft und Respekt im Alltag

In Südkorea spielen Gemeinschaft und Respekt eine zentrale Rolle. Älteren Menschen und Lehrkräften begegnet man mit besonderer Höflichkeit, was sich auch in der Sprache zeigt. Entscheidungen werden oft gemeinsam getroffen, und das Wir-Gefühl prägt viele Situationen. Bildung hat einen hohen Stellenwert. Viele Jugendliche verbringen lange Tage in der Schule oder belegen zusätzliche Kurse, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei entsteht ein starker Zusammenhalt, der auch Austauschschüler schnell einschließt. Wer offen auf andere zugeht, findet in diesem Umfeld leicht Anschluss.

K-Pop, K-Drama und Karaoke

Musik und jegliche andere Medien sind fester Bestandteil des Alltags koreanischer Jugendlicher. K-Pop und K-Dramas prägen Trends, Gespräche und Freizeit. In Karaoke-Räumen, den sogenannten Noraebangs, treffen sich Schüler nach der Schule, um gemeinsam zu singen. Diese Orte sind Treffpunkte, an denen Freundschaften entstehen und Sprachbarrieren schnell verschwinden. Als Austauschschüler bekommst du so einen authentischen Einblick in die Jugendkultur des Landes.

Traditionen und Feste in Südkorea

Korea hat eine lebendige Festkultur. Chuseok, das Erntedankfest, und Seollal, das Neujahrsfest nach dem Mondkalender, gehören zu den wichtigsten Feiertagen. Familien kommen zusammen, tragen Hanbok und essen traditionelle Speisen. Im Frühling sind Kirschblütenfeste beliebt, im Sommer große Feuerwerke entlang des Han-Flusses. Auch Schulfeste haben einen hohen Stellenwert. Sporttage, Aufführungen und gemeinsame Aktionen zeigen, wie stark Gemeinschaft in Südkorea gelebt wird.

Koreanisches Essen genießen

Essen ist in Korea immer auch ein soziales Erlebnis. Viele Gerichte werden geteilt, etwa beim Korean BBQ. Kimchi ist bei fast jeder Mahlzeit dabei und ein wichtiger Teil der Esskultur. Schulessen besteht meist aus warmen Reisgerichten, Suppen und mehreren Beilagen. Streetfood spielt ebenfalls eine große Rolle: Tteokbokki, Kimbap und Hotteok findest du überall an kleinen Ständen. In Cafés verbringen Jugendliche viel Zeit mit Freunden. Beim Essen selbst gelten dann klare Regeln: Respekt und Rücksicht stehen an erster Stelle.

Moderne Städte, geordneter Alltagt

Ein großer Teil der Bevölkerung lebt in Metropolregionen wie Seoul. Die Städte sind modern, gut organisiert und sehr sauber. Öffentliche Verkehrsmittel sind zuverlässig, Parks gepflegt und Mülltrennung selbstverständlich. Diese Ordnung schafft ein sicheres und gut strukturiertes Umfeld. Für Austauschschüler ist das Leben in der Stadt oft einfach, weil vieles klar geregelt ist und man sich schnell orientieren kann.

Technikaffinität und Gaming

Korea gehört zu den digital fortschrittlichsten Ländern der Welt. Schnelles Internet, bargeldlose Zahlung und vernetzte Alltagslösungen sind selbstverständlich. Viele Jugendliche verbringen Zeit in PC-Bangs, Gamingcafés, wo gemeinsam gespielt wird. Auch E-Sport und Virtual-Reality-Angebote sind weit verbreitet. Technik ist nicht nur ein Hilfsmittel, sondern Teil des Alltags. Das macht es leicht, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Polaroid 3-2
Polaroid 3-2

FAQ: Alles Wichtige zu deinem Auslandsjahr in Korea

Wie viel kostet ein Auslandsjahr in Korea?

Gibt es ein Mindestalter für den Schüleraustausch nach Korea?

Wann sollte ich mit der Planung für meinen Korea-Aufenthalt beginnen?

Muss ich vorher Koreanisch können?

Muss ich nach dem Austauschjahr die Klasse wiederholen?

Gibt es Stipendien für einen Schüleraustausch in Korea?

Brauche ich als Schüler ein Visum für ein Auslandsjahr in Südkorea?

Warum lohnt sich ein Schüleraustausch in Korea?

Deine Betreuung bei Kulturwerke

 
 
 
 
 
Sorglos-ins-Abenteuer

Erfahrung, die Vertrauen schafft

Das Team von Kulturwerke kennt das Gefühl, ins Ausland zu gehen, aus eigener Erfahrung. Viele Mitarbeitende waren selbst Austauschschüler und wissen, welche Fragen am Anfang auftauchen und worauf es wirklich ankommt. Dieses Wissen geben wir an dich weiter.

Regelmäßige Betreuungsgespräche

Während deines Schüleraustauschs bleibst du in engem Kontakt mit uns. Monatliche Gespräche helfen dir, Erlebnisse einzuordnen und Herausforderungen früh zu klären. So hast du das sichere Gefühl, begleitet zu sein, ohne dass deine Eigenständigkeit verloren geht.

 

Immer erreichbar, wenn du uns brauchst

Ob kurze Rückfrage oder unerwartete Situation: Kulturwerke ist jederzeit erreichbar. Über unsere 24/7-Notfallnummer bekommst du zuverlässig und unkompliziert Unterstützung, wenn du sie brauchst.

 

Vertrauensvolle Partner vor Ort

Unsere Partnerorganisationen in Korea werden sorgfältig ausgewählt. Wir achten darauf, dass Schulen und Internate unseren Standards entsprechen und du dich dort willkommen fühlst. Die persönliche Betreuung vor Ort ergänzt unsere Begleitung aus Deutschland.

Hohe Zufriedenheit durch gute Vorbereitung

97 % unserer Teilnehmer erlebt ein rundum positives Jahr, weil Vorbereitung, Betreuung und Platzierung aufeinander abgestimmt sind. Das Ziel: ein Austauschjahr, das dich stärkt und in Erinnerung bleibt.

In 5 Schritten zu deinem Auslandsjahr in Korea

1
Gratis Broschüre anfordern

Alle wichtigen Informationen zu deinem Austauschjahr in Korea bekommst du kompakt in unserer Broschüre. Du kannst sie dir bequem direkt herunterladen oder per Post zuschicken lassen. Darin findest du Details zu Programmen, Zeiträumen und den wichtigsten Rahmenbedingungen.

 
 
 
 
 
2
Antworten auf deine Fragen klären

Von Anfang an hast du feste Ansprechpersonen bei Kulturwerke, die dich begleiten. Egal ob es um Schulalltag, Unterkunft oder organisatorische Abläufe geht: Du kannst dich jederzeit melden und bekommst klare Antworten.

 
 
 
 
3
Persönliche Beratung

In einem individuellen Gespräch mit dir und deinen Eltern wird besprochen, wie dein Auslandsjahr konkret aussehen soll. Dabei geht es nicht nur um die Schule, sondern auch um deine Interessen und Wünsche für die Freizeit.

 
 
 
4
Vorbereitung Schritt für Schritt

Kulturwerke unterstützt dich bei allen organisatorischen Punkten rund um dein Auslandsjahr in Korea. Dazu gehören Visa, Versicherungen und praktische Tipps für das Leben vor Ort. So reist du gut vorbereitet und sicher los.

 
 
 
5
Endlich kann es losgehen

Wenn alles geregelt ist, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: die Vorfreude. Du weißt, was dich erwartet, und kannst dich darauf einstellen, ein neues Land, eine neue Sprache und viele neue Eindrücke kennenzulernen.

 
 
KOR Broschüren Cover Mockup KR Broschüre Mobil-1
nina -moments-1 Kopie-min nina -moments-1 Kopie-min
Moments-min-min-1 Moments-min-min-1
1
Gratis Broschüre anfordern

Alle wichtigen Informationen zu deinem Austauschjahr in Korea bekommst du kompakt in unserer Broschüre. Du kannst sie dir bequem direkt herunterladen oder per Post zuschicken lassen. Darin findest du Details zu Programmen, Zeiträumen und den wichtigsten Rahmenbedingungen.

 
 
 
 
 
2
Antworten auf deine Fragen klären

Von Anfang an hast du feste Ansprechpersonen bei Kulturwerke, die dich begleiten. Egal ob es um Schulalltag, Unterkunft oder organisatorische Abläufe geht: Du kannst dich jederzeit melden und bekommst klare Antworten.

 
 
 
 
3
Persönliche Beratung

In einem individuellen Gespräch mit dir und deinen Eltern wird besprochen, wie dein Auslandsjahr konkret aussehen soll. Dabei geht es nicht nur um die Schule, sondern auch um deine Interessen und Wünsche für die Freizeit.

 
 
 
4
Vorbereitung Schritt für Schritt

Kulturwerke unterstützt dich bei allen organisatorischen Punkten rund um dein Auslandsjahr in Korea. Dazu gehören Visa, Versicherungen und praktische Tipps für das Leben vor Ort. So reist du gut vorbereitet und sicher los.

 
 
 
5
Endlich kann es losgehen

Wenn alles geregelt ist, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: die Vorfreude. Du weißt, was dich erwartet, und kannst dich darauf einstellen, ein neues Land, eine neue Sprache und viele neue Eindrücke kennenzulernen.

 
 

Deine Optionen für einen Schüleraustausch: Länder im Überblick

Ein Schüleraustausch bietet viele Wege. Südkorea verbindet moderne Städte, Technik und gelebte Tradition. Andere Ziele setzen andere Schwerpunkte. Kanada und Neuseeland stehen für Natur und Outdoor, Australien für Weite und Schulspirit am Meer. Wer es näher mag, findet in Irland, England oder Frankreich ein vertrautes Umfeld mit kurzen Wegen. Spanien lockt mit Alltag auf Spanisch, Schweden, Norwegen und Finnland mit viel Vertrauen in der Schule und Zeit draußen. Die USA bieten High-School-Feeling mit Clubs und Teams, Japan setzt stark auf Höflichkeit und klare Regeln.n

Frag dich, was dir wichtig ist. Willst du eine neue Sprache lernen oder dein Englisch festigen. Suchst du eine Großstadt wie Seoul oder lieber eine kleinere Community. Magst du Projektunterricht, Vereine nach der Schule oder eine ruhige Gastfamilien-Routine. Kulturwerke zeigt dir passende Programme und hilft dir, dein Auslandsjahr so zu wählen, dass es wirklich zu dir passt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lass dich

Du träumst von einem Auslandsabenteuer?

Lass dich von unseren Experten beraten

Termin vereinbaren