4,7 von 5 Sternen aus über
600 verfizierten Bewertungen
Ein Auslandsjahr in Japan ist eine einzigartige Gelegenheit, in eine jahrhundertealte Kultur einzutauchen, die Tradition und Moderne wie kaum ein anderes Land verbindet. Du wirst Teil einer internationalen Schule und lernst dabei nicht nur die Sprache, sondern auch das Miteinander kennen. Dabei entdeckst du auch, wie viel du über dich selbst lernen kannst, wenn du dich in einer neuen Umgebung zurechtfinden musst.
Ein Schüleraustausch in Japan bedeutet, den Alltag aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Schule und Freizeit nehmen dabei den größten Teil deiner Zeit ein und prägen dein Jahr im Ausland. Schon nach kurzer Zeit merkst du, wie unterschiedlich Lernen und Miteinander in der Freizeit in Japan sein können und wie viel du daraus für dich mitnehmen kannst.
Clubs sind ein wichtiger Teil des Lebens in Japan und heißen Bukatsu. Dabei ist von Sport oder Musik bis hin zu Gaming für jeden was dabei. Regelmäßige Feste und Wettbewerbe machen das Schulleben zudem noch abwechslungsreicher
Baseball, Fußball oder Kampfsportarten wie Judo und Karate sind besonders beliebt in Japan. Viele Schüler trainieren mehrmals pro Woche und auch am Wochenende steht oft ein Event an.
Neben Sport gibt es viele AGs, die sich mit Kunst, Musik oder traditionellen Themen beschäftigen. Beliebt sind zum Beispiel Kalligraphie, Chor oder Theater. Für Austauschschüler ist das eine gute Möglichkeit, neue Interessen auszuprobieren und dabei schnell Kontakte zu knüpfen.
In fast allen japanischen Schulen tragen Schüler eine Schuluniform. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht den Schulalltag einheitlich. Vorteil: Du sparst dir morgens direkt Zeit.
Der Unterricht startet früh am Morgen und endet oft erst am späten Nachmittag. Der klar getaktete Stundenplan sorgt dabei für viel Struktur im Alltag.
Respekt ist fester Bestandteil des Unterrichts: Gemeinsam wird der Lehrer begrüßt und verabschiedet. Am Ende des Tages räumen die Schüler ihre Klassenräume auch selber auf.
Im Frühling feiern in Japan alle Hanami und treffen sich zum Picknick unter den Kirschblüten. Neujahr ist das wichtigste Familienfest, begleitet von Besuchen im Schrein und Glücksbringern. Auch kleinere Traditionen wie das Bohnenwerfen zu Setsubun oder das Ahnenfest Obon prägen den Alltag. Hinzu kommen große Schulveranstaltungen wie Sporttage oder Kulturfeste, die zeigen, wie stark Gemeinschaft in Japan gelebt wird und dein Auslandsjahr prägen. Im Sommer leuchten die Feuerwerke am Himmel, oft verbunden mit Yukata und Straßenständen.
Japan ist bekannt für seine Umgangsformen. Begrüßungen erfolgen meist mit einer Verbeugung und auch die Sprache kennt verschiedene Höflichkeitsstufen. Pünktlichkeit ist nicht nur bei der Bahn selbstverständlich, und auch aktives Zuhören spielt eine wichtige Rolle. Als Schüler erlebst du schnell, wie stark das Gemeinschaftsgefühl den Alltag prägt: Man trifft Entscheidungen oft in der Gruppe und Rücksicht sowie Disziplin werden großgeschrieben.
Die japanische Küche ist vielfältig und für viele Austauschschüler eine spannende Erfahrung. Bento-Boxen sind ein typisches Schulessen, oft liebevoll von der Familie vorbereitet. Neben Klassikern wie Sushi, Ramen oder Tempura gibt es viele regionale Spezialitäten. Beim Essen selbst gelten dann klare Regeln: Mit Stäbchen essen, bestimmte Gesten vermeiden und am Ende „Gochisousama“ sagen. Gemeinsame Mahlzeiten, besonders am Abend, sind in vielen Familien ein wichtiger Moment, um den Tag zusammen zu verbringen.
Viele Dinge, die weltweit bekannt sind, gehören in Japan ganz selbstverständlich zum Alltag. Anime und Manga sind ein fester Teil der Jugendkultur, genauso wie J-Pop und Idols. Beliebt ist auch Karaoke und das auch mit Freunden nach der Schule und nicht nur am Wochenende. In vielen Stadtteilen kann man als Austauschschüler eine bunte Modeszene erleben, während Spielhallen mit Automaten und coolen Musikgames Treffpunkte sind, an denen sich Schüler oft nach der Schule verabreden.
In Japan prägen zwei Religionen das Leben: Shintō und Buddhismus. Schreine und Tempel sind überall zu finden und werden zu Feiertagen oder besonderen Ereignissen besucht. Viele Schüler nehmen an Neujahrsbesuchen teil, ziehen Lose für das neue Jahr oder kaufen kleine Glücksbringer. Traditionelle Kleidung wie Kimono oder Yukata werden bei Festen getragen und vermitteln ein Gefühl von Verbundenheit mit der Geschichte und Kultur des Landes.
Japan ist auch das Land der Gegensätze. In den Metropolen findest du modernste Technik, von Automaten an jeder Straßenecke bis zu Hightech-Zügen, die pünktlich auf die Sekunde genau fahren. Gleichzeitig gibt es ruhige Landschaften mit Reisfeldern, Bergen und Tempeln, die den Kontrast zur schnellen Stadt zeigen. In deinem Schüleraustausch kannst du hier erleben, wie eng Tradition und Moderne in Japan zusammengehören. Im Alltag findest du sie oft direkt nebeneinander.
Die Kosten für ein Auslandsjahr in Japan hängen vor allem von der Dauer deines Aufenthaltes ab. Im Preis enthalten sind in der Regel Unterkunft in einem internationalen Internat, Verpflegung und der Schulbesuch. Zusätzlich solltest du mit Ausgaben für Flüge, Versicherungen, Taschengeld und ggf. Nachhilfeunterricht rechnen. Kulturwerke unterstützt dich dabei, die Kosten im Vorfeld transparent einzuordnen und gemeinsam mit dir zu prüfen, welche Fördermöglichkeiten in Frage kommen.
Für ein Auslandsjahr in Japan solltest du in der Regel mindestens 14 oder 15 Jahre alt sein. Wichtig ist, dass du dich in eine neue Umgebung einfügen kannst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Kulturwerke achtet bei der Planung darauf, dass dein Alter, deine schulische Situation und deine persönlichen Wünsche berücksichtigt werden, damit du an der passenden Schule platziert wirst.
Am besten startest du 12 bis 18 Monate vor der geplanten Abreise. So bleibt genügend Zeit für die Auswahl der Schule, die Bewerbung und alle Unterlagen. Später einsteigen ist in vielen Fällen noch möglich, aber die Möglichkeiten sind dann oft schon etwas begrenzter. Wir von Kulturwerke bieten dir schon ab der ersten Beratung einen klaren Zeitplan und begleiten dich Schritt für Schritt.
Du brauchst keine perfekten Sprachkenntnisse, um ein Auslandsjahr in Japan zu beginnen. Grundkenntnisse helfen dir beim Einstieg, aber die Sprache lernst du vor allem im Alltag und in der Schule. Deine Mitschüler unterstützen dich aktiv dabei.
Das hängt von deiner Schule in Deutschland ab. Viele Schulen erkennen ein Auslandsjahr problemlos an. Manche Schüler steigen nach der Rückkehr direkt in die nächste Jahrgangsstufe ein, andere wiederholen freiwillig, um den Stoff aufzufrischen. Kulturwerke stimmt sich gemeinsam mit dir und deiner Schule ab, damit dein Schüleraustausch reibungslos in deinen Bildungsweg passt.
Es gibt verschiedene Teilstipendien bei Kulturwerke, die du beantragen kannst. Sie können die Kosten spürbar senken, decken aber nie die vollständigen Programmkosten ab.
Für einen längeren Aufenthalt in Japan ist ein Visum erforderlich. Es wird für den Schulbesuch ausgestellt und gilt über die Dauer des Austauschprogramms hinweg. Für die Beantragung sind Unterlagen wie der Reisepass und Nachweise über die Schule notwendig. Kulturwerke begleitet dich bei allen Schritten und stellt sicher, dass die Unterlagen vollständig sind und fristgerecht eingereicht werden.
Ein Auslandsjahr bringt viele Erfahrungen, die dir langfristig nutzen:
Für Japan bietet Kulturwerke das Classic Programm mit Platzierung an internationalen Internaten an. Du wirst einer Schule zugeteilt, die dich in den regulären Unterricht integriert und dir gleichzeitig ein modernes Lernumfeld mit internationalen Mitschülern bietet. So bekommst du Einblicke in das japanische Schulsystem und lebst gleichzeitig in einer strukturierten und sicheren Umgebung direkt auf dem Campus.
Das Leben im Internat verbindet Unterricht, Freizeit und kulturelle Erfahrungen miteinander. Du lernst gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus aller Welt und tauchst Schritt für Schritt in die japanische Kultur ein. Während deines Aufenthalts begleitet dich Kulturwerke persönlich und sorgt dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst.
Wir wissen, wovon wir sprechen
Alle Mitarbeitenden von Kulturwerke haben selbst ein Auslandsjahr erlebt. Dadurch verstehen wir deine Fragen und Unsicherheiten aus erster Hand und können dich mit Tipps unterstützen, die sonst nirgendwo stehen.
Monatliche Feedback-Gespräche
Während deines Austauschjahres bleibst du eng mit uns verbunden. Regelmäßige Gespräche geben dir Sicherheit, zeigen, dass wir deine Entwicklung im Blick haben, und schaffen Raum für deine Wünsche und Sorgen.
24/7 Erreichbarkeit
Ob kleine Frage zwischendurch oder echter Notfall: Kulturwerke ist jederzeit erreichbar. Unsere Notfallnummer sorgt dafür, dass du dich nie allein fühlst.
Sorgfältige Auswahl unserer Partner
Wir besuchen Schulen in Japan persönlich und wählen Partner vor Ort mit großer Sorgfalt aus. So stellen wir sicher, dass du in einer Umgebung landest, in der du dich willkommen und gut aufgehoben fühlst.
97 % unserer Teilnehmenden bleiben das gesamte Jahr in ihrer ersten Gastfamilie. Diese außergewöhnlich hohe Quote zeigt, dass Matching, Betreuung und Vorbereitung bei Kulturwerke zuverlässig funktionieren.
Alle Informationen zu deinem Austauschjahr in Japan bekommst du gesammelt in einer Broschüre. Du kannst sie dir per Post zuschicken lassen oder direkt digital erhalten. Darin findest du eine Übersicht zu Programmen, Zeiträumen und Rahmenbedingungen.
Deine Ansprechpersonen bei Kulturwerke sind jederzeit erreichbar, wenn es etwas gibt, das dir unklar ist. Ob es um das japanische Schulsystem, dein Internat oder organisatorische Punkte geht, du hast immer jemanden, an den du dich wenden kannst.
In einem Gespräch mit dir und deinen Eltern geht es um deine Vorstellungen. Dabei wird gemeinsam geschaut, wie dein Auslandsjahr konkret gestaltet werden kann. Auch Wünsche für Freizeitaktivitäten oder schulische Schwerpunkte spielen dabei eine Rolle.
Damit du sicher startest, begleiten wir dich durch alle wichtigen Schritte: von Visum und Versicherungen bis zu praktischen Tipps für den Schulalltag. So gehst du gut vorbereitet nach Japan und weißt, was dich erwartet.
Wenn alles geplant ist, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Die Vorbereitung schafft Sicherheit, und du kannst dich darauf konzentrieren, dich auf dein Leben als Austauschschüler einzustellen und neugierig auf die neuen Erfahrungen zu sein.
Alle Informationen zu deinem Austauschjahr in Japan bekommst du gesammelt in einer Broschüre. Du kannst sie dir per Post zuschicken lassen oder direkt digital erhalten. Darin findest du eine Übersicht zu Programmen, Zeiträumen und Rahmenbedingungen.
Deine Ansprechpersonen bei Kulturwerke sind jederzeit erreichbar, wenn es etwas gibt, das dir unklar ist. Ob es um das japanische Schulsystem, dein Internat oder organisatorische Punkte geht, du hast immer jemanden, an den du dich wenden kannst.
In einem Gespräch mit dir und deinen Eltern geht es um deine Vorstellungen. Dabei wird gemeinsam geschaut, wie dein Auslandsjahr konkret gestaltet werden kann. Auch Wünsche für Freizeitaktivitäten oder schulische Schwerpunkte spielen dabei eine Rolle.
Damit du sicher startest, begleiten wir dich durch alle wichtigen Schritte: von Visum und Versicherungen bis zu praktischen Tipps für den Schulalltag. So gehst du gut vorbereitet nach Japan und weißt, was dich erwartet.
Wenn alles geplant ist, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Die Vorbereitung schafft Sicherheit, und du kannst dich darauf konzentrieren, dich auf dein Leben als Austauschschüler einzustellen und neugierig auf die neuen Erfahrungen zu sein.
Ein Schüleraustausch ist immer einzigartig und jedes Land bringt seine eigenen Stärken mit. Wer Lust auf große Weite und Natur hat, fühlt sich vielleicht in Kanada oder Neuseeland zuhause. Andere reizt die Mischung aus Tradition und Moderne, die man in Korea oder England erleben kann. Wieder andere wollen in den USA den berühmten High-School Spirit vor Ort kennenlernen oder in Spanien und Frankreich das entspannte Leben im Süden Europas erfahren.
Damit du herausfinden kannst, welches Land wirklich zu dir passt, lohnt es sich, auf die Fragen zu schauen: Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern? Suchst du eine Kultur, die deiner sehr ähnlich ist, oder willst du etwas erleben, das ganz anders ist? Die Auswahl bei Kulturwerke ist groß, schau es dir gerne in Ruhe an: