4,7 von 5 Sternen aus über
600 verfizierten Bewertungen
Ein Auslandsjahr in Schweden ist eine Erfahrung, die Schule, Natur und Gemeinschaft auf besondere Weise verbindet. Du lernst ein Land kennen, das Bildung groß denkt, Nachhaltigkeit lebt und wo Vertrauen im Alltag eine zentrale Rolle spielt. Neue Freundschaften, ein anderes Schulgefühl und viel Freiraum zum Mitgestalten machen dein Austauschjahr in Schweden zu einer Zeit, in der du nicht nur das Land, sondern auch dich selbst neu entdeckst.
Ein Schüleraustausch in Schweden zeigt dir, wie Lernen und Leben harmonisch zusammengehen können. Unterricht bedeutet hier mehr Eigenverantwortung, Zusammenarbeit und kreatives Denken. Nach der Schule ist genug Zeit, um dich mit Freunden zu treffen, Sport zu machen oder einfach den See in der Nähe zu genießen. Dabei lernst du das Land nicht nur im Klassenzimmer, sondern vor allem direkt im Alltag kennen.
In fast jeder Schule ist die „Fika“ fester Bestandteil des Tages. Bei Kaffee und Gebäck kommen Schüler und Lehrer ins Gespräch, tauschen sich aus und genießen eine kurze Auszeit. Diese Pausen sind typisch schwedisch und stärken das Miteinander.
In Schweden duzt man alle, auch die Lehrer. Das schafft eine offene Atmosphäre, in der man sich ernst genommen fühlt. Lehrer sind nahbar, unterstützen individuell und fördern den respektvollen Umgang auf Augenhöhe.
Mittagessen wird in schwedischen Schulen kostenlos angeboten und ist frisch gekocht. Vegetarische und nachhaltige Optionen gehören selbstverständlich dazu. Pausenräume sind dabei auch für den Austausch da und nicht einfach nur zum Essen.
In Schweden spielt Kreativität eine große Rolle. Neben klassischen Fächern wie Mathe und Englisch stehen Kurse in Design, Handwerk oder Mediengestaltung auf dem Stundenplan. Du lernst dabei, eigene Projekte zu planen und umzusetzen und das oft gemeinsam mit Mitschülern.
Gruppenarbeit gehört zum Schulalltag. Viele Aufgaben werden im Team gelöst, und Lehrer verstehen sich als Begleiter, nicht als reine Autoritätspersonen. Diese Form des Unterrichts stärkt Eigenverantwortung und macht das Lernen lebendiger.
Noten haben in Schweden einen geringeren Stellenwert als in Deutschland. Wichtiger sind Motivation, Entwicklung und Zusammenarbeit. Feedback-Gespräche helfen dir, deine Fortschritte zu verstehen und dich stetig zu verbessern, ohne dass ständiger Leistungsdruck entsteht.
Wenn die Sonne kaum untergeht und die Natur in voller Blüte steht, feiert ganz Schweden Midsommar. Familien und Freunde treffen sich auf Wiesen, schmücken die Mittsommerstange mit Blumen und tanzen zu traditionellen Liedern. Es gibt Kartoffeln, Hering, Erdbeeren und Limonade, manchmal auch ein See in der Nähe zum Abkühlen. Für Austauschschüler ist Midsommar ein besonderer Moment, um zu spüren, wie sehr Gemeinschaft und Natur in Schweden zusammengehören.
Der Dezember ist in Schweden hell, obwohl es draußen dunkel ist. Am 13. Dezember bringen Schüler und Chöre bei der Luciacelebration Licht in die Klassenzimmer. Weiß gekleidet, mit Kerzen und Gesang, ist dieses Fest ein Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt. Weihnachten ist ruhig und familiär: Kerzenlicht, Julbord mit Fleischbällchen, Lachs und Knäckebrot, dazu Schnee vor dem Fenster. In dieser Zeit lernst du, wie sehr Gemütlichkeit und Nähe Teil der schwedischen Kultur sind.
In Schweden spielt die Natur eine Hauptrolle. Viele Familien fahren Rad, nutzen Bus oder Bahn und verbringen ihre Wochenenden draußen. Das „Jedermannsrecht“ erlaubt es dir, fast überall zu wandern, zelten oder Beeren zu pflücken, solange du die Umwelt respektierst. Nachhaltigkeit gehört fest zum Alltag: Müll wird konsequent getrennt, Energie stammt oft aus erneuerbaren Quellen, und schon Kinder lernen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Diese Haltung prägt das Land und wird auch in deinem Auslandsjahr spürbar sein.
Wenn der Sommer beginnt, zieht es viele Familien in ihr „Sommarstuga“. Diese kleinen Ferienhäuser liegen oft am Wasser oder mitten im Wald. Dort wird gegrillt, geangelt, gebadet oder einfach die Stille genossen. Ohne festen Plan, ohne Hektik, nur Natur und Gemeinschaft. Du wirst schnell verstehen, warum diese Wochen für viele Schweden der Inbegriff von Freiheit sind und wie entspannend es sein kann, das einfache Leben zu genießen.
Schwedisches Essen ist unkompliziert, aber mit viel Liebe gemacht. Köttbullar mit Kartoffelpüree, Lachs mit Dillsoße, Erbsensuppe am Donnerstag oder frisch gebackene Zimtschnecken zur Fika. Jedes Gericht erzählt hier ein Stück schwedischen Alltag. In der Schule gibt es kostenloses Mittagessen mit mehreren Auswahlmöglichkeiten, natürlich auch vegetarisch. Wichtig ist dabei das Miteinander: Beim Essen wird geredet, gelacht und erzählt, ganz ohne Eile.
In Schweden begegnet man sich auf Augenhöhe. Schüler duzen ihre Lehrer, Meinungen werden respektiert und Zusammenarbeit wird großgeschrieben. Diese Gleichheit macht vieles unkomplizierter. Humor gehört auch dazu und er ist in Schweden trocken, freundlich und ehrlich. Man nimmt sich selbst nicht zu ernst, was den Umgang miteinander leicht und angenehm macht. Als Austauschschüler merkst du schnell: Offenheit bedeutet hier nicht laut zu sein, sondern echt zu bleiben.
Die Kosten für ein Auslandsjahr in Schweden hängen vor allem von der Dauer deines Aufenthaltes ab. Im Preis enthalten sind in der Regel Unterkunft in einer Gastfamilie, Verpflegung, Schulbesuch und Betreuung vor Ort. Hinzu kommen Ausgaben für Flüge, Versicherungen, Taschengeld und ggf. Sprachkurse. Kulturwerke legt Wert auf transparente Kostenstrukturen und unterstützt dich dabei, passende Fördermöglichkeiten zu finden.
Die meisten Austauschschüler verbringen ein ganzes Schuljahr in Schweden, möglich sind aber auch Aufenthalte über ein halbes Jahr oder noch kürzer. Ein kürzerer Aufenthalt eignet sich, wenn du erste Erfahrungen sammeln möchtest, ohne ein komplettes Jahr an deiner Schule zu fehlen. Kulturwerke berät dich, welche Programmlänge zu deiner persönlichen Situation passt.
Am besten startest du etwa 12 bis 18 Monate vor der geplanten Abreise. So bleibt genug Zeit für deine Bewerbung, die Auswahl der Schule und der Gastfamilie sowie für alle organisatorischen Schritte wie Versicherungen. Auch ein späterer Einstieg ist in vielen Fällen möglich, allerdings mit etwas eingeschränkter Auswahl. Kulturwerke begleitet dich vom ersten Beratungsgespräch bis zum Abflug und klärt alle wichtigen Fragen für dich.
Am besten startest du 12 bis 18 Monate vor der geplanten Abreise. So bleibt genügend Zeit für die Auswahl der Schule, die Gastfamilie, die Bewerbung und alle Unterlagen. Später einsteigen ist in vielen Fällen noch möglich, aber die Auswahlmöglichkeiten sind dann oft schon etwas begrenzter. Wir von Kulturwerke bieten dir schon ab der ersten Beratung einen klaren Zeitplan und begleiten dich Schritt für Schritt.
Das hängt von deiner Heimatschule ab. Viele Schulen in Deutschland erkennen den Auslandsaufenthalt als schulisch wertvolle Erfahrung an. Nach deiner Rückkehr kannst du häufig direkt in die nächste Jahrgangsstufe einsteigen. Ob das bei dir ebenfalls der Fall ist, müssen wir mit deiner Schule im Vorfeld abklären. Kulturwerke unterstützt dich und deine Schule bei der Abstimmung, damit dein Austauschjahr reibungslos in deinen Bildungsweg passt.
Ja, Kulturwerke bietet verschiedene Teilstipendien an, mit denen du die Kosten für deinen Schwedenaufenthalt senken kannst: Reporterstipendium: bis zu 1.000 €, für kreative Beiträge wie Social-Media-Posts und Erfahrungsberichte während deines Aufenthalts Möglichmacher-Stipendium: für Schüler mit nachgewiesener finanzieller Bedürftigkeit, Höhe individuell Sport- und talentbasierte Teilstipendien: für bestimmte Privatschulen und Internate, abhängig von Leistung und Engagement
Da Schweden Teil der EU ist, benötigen deutsche Schüler kein Visum. Du reist einfach mit deinem gültigen Reisepass oder Personalausweis ein. Wichtig ist allerdings eine Auslandsversicherung und die Registrierung bei der örtlichen Kommune, wenn du länger als ein paar Monate bleibst. Kulturwerke hilft dir bei allen Formalitäten, damit alles rechtzeitig erledigt ist.
Zuerst bestellst du die kostenlose Broschüre von Kulturwerke, um dich über Programme, Kosten und Abläufe zu informieren. Danach vereinbarst du ein persönliches Beratungsgespräch, in dem Fragen zu Schule, Familie und Wünschen besprochen werden. Anschließend unterstützt dich Kulturwerke bei allen weiteren Schritten, von der Bewerbung bis zur Vorbereitung auf den Abflug.
Das Classic Programm von Kulturwerke ermöglicht dir ein authentisches Schuljahr in Schweden. Du wirst über ein individuelles Matching einer passenden Schule zugeteilt und wohnst bei einer Gastfamilie, die dich herzlich in ihren Alltag integriert. So lernst du, wie Schüler in Schweden leben, lernen und ihre Freizeit gestalten. Unterricht, Familie und Freundeskreis greifen ineinander und geben dir ein echtes Gefühl dafür, wie das Leben als Jugendlicher in Skandinavien funktioniert.
Kulturwerke begleitet dich von Anfang an mit Vorbereitung, persönlicher Betreuung und Ansprechpartnern, die jederzeit erreichbar sind. So kannst du dich voll darauf konzentrieren, in deinem neuen Alltag anzukommen und das Beste aus deinem Austauschjahr zu machen.
Wir wissen, wovon wir sprechen
Alle Mitarbeitenden von Kulturwerke haben selbst ein Auslandsjahr erlebt. Deshalb wissen wir genau, wie sich der Start in ein neues Land anfühlt. Dieses Verständnis hilft uns, dich ehrlich und aus Erfahrung zu begleiten. Viele Tipps, die du von uns bekommst, stammen daher direkt aus dem echten Alltag eines Austauschschülers.
Monatliche Feedback-Gespräche
Während deines Austauschjahres in Schweden bleibst du regelmäßig mit Kulturwerke in Kontakt. In den monatlichen Gesprächen kannst du offen erzählen, was gut läuft, wo du Unterstützung brauchst oder welche Wünsche du hast.
24/7 Erreichbarkeit
Manchmal entstehen Fragen genau dann, wenn man sie am wenigsten erwartet. Bei Kulturwerke erreichst du rund um die Uhr jemanden, der dir weiterhilft, egal ob es um organisatorische Dinge, Heimweh oder einen echten Notfall geht. Bei uns bist du nie allein, auch wenn du weit weg von Zuhause bist.
Sorgfältige Auswahl der Gastfamilien
Kulturwerke arbeitet in Schweden mit erfahrenen Partnern zusammen, die Schulen und Gastfamilien persönlich kennen. Jede Familie wird geprüft und vorbereitet, bevor sie einen Schüler aufnimmt. So kannst du sicher sein, dass du in einer Umgebung ankommst, die dich unterstützt, dich ernst nimmt und dir das Leben in Schweden wirklich näherbringt.
97 % unserer Teilnehmenden bleiben das gesamte Jahr in ihrer ersten Gastfamilie. Diese Zahl steht für eine Betreuung, die funktioniert und für ein Matching, das passt. Gute Vorbereitung, ehrliche Kommunikation und erfahrene Partner vor Ort sorgen dafür, dass du dein Auslandsjahr in Schweden entspannt genießen kannst.
Alle wichtigen Informationen zu deinem Schüleraustausch in Schweden findest du gesammelt in einer kostenlosen Broschüre. Du kannst sie dir bequem digital herunterladen oder per Post zuschicken lassen. Darin erfährst du alles über Programme, Zeiträume und Abläufe.
Schick uns deine Fragen oder ruf an. Unsere Schweden-Experten kennen Land, Schulen und Gastfamilien aus eigener Erfahrung und helfen dir, die ersten Entscheidungen zu treffen. So bekommst du schon vor dem Beratungsgespräch ein klares Bild davon, wie dein Auslandsjahr aussehen kann.
In einem ausführlichen Gespräch mit dir und deinen Eltern wird gemeinsam überlegt, wie dein Auslandsjahr in Schweden konkret aussehen kann. Dabei geht es um deine Wünsche, schulische Ziele und Freizeitinteressen. So entsteht ein Programm, das wirklich zu dir passt.
Kulturwerke begleitet dich durch alle wichtigen Schritte bis zur Abreise: von Versicherungen über Reisedokumente bis hin zu praktischen Tipps für Schule und Alltag. So startest du gut vorbereitet und weißt, was dich in Schweden erwartet.
Wenn alles organisiert ist, kannst du dich entspannt auf dein Abenteuer freuen. Die Vorbereitung gibt dir Sicherheit, und du kannst dich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein neues Leben als Austauschschüler in Schweden.
Alle wichtigen Informationen zu deinem Schüleraustausch in Schweden findest du gesammelt in einer kostenlosen Broschüre. Du kannst sie dir bequem digital herunterladen oder per Post zuschicken lassen. Darin erfährst du alles über Programme, Zeiträume und Abläufe.
Schick uns deine Fragen oder ruf an. Unsere Schweden-Experten kennen Land, Schulen und Gastfamilien aus eigener Erfahrung und helfen dir, die ersten Entscheidungen zu treffen. So bekommst du schon vor dem Beratungsgespräch ein klares Bild davon, wie dein Auslandsjahr aussehen kann.
In einem ausführlichen Gespräch mit dir und deinen Eltern wird gemeinsam überlegt, wie dein Auslandsjahr in Schweden konkret aussehen kann. Dabei geht es um deine Wünsche, schulische Ziele und Freizeitinteressen. So entsteht ein Programm, das wirklich zu dir passt.
Kulturwerke begleitet dich durch alle wichtigen Schritte bis zur Abreise: von Versicherungen über Reisedokumente bis hin zu praktischen Tipps für Schule und Alltag. So startest du gut vorbereitet und weißt, was dich in Schweden erwartet.
Wenn alles organisiert ist, kannst du dich entspannt auf dein Abenteuer freuen. Die Vorbereitung gibt dir Sicherheit, und du kannst dich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein neues Leben als Austauschschüler in Schweden.
Ein Schüleraustausch ist überall einzigartig und jedes Land hat seine besonderen Stärken. Wer Natur und Weite liebt, fühlt sich in Kanada oder Neuseeland schnell zuhause. England und Korea verbinden Tradition mit moderner Jugendkultur, während in den USA der echte High-School-Spirit wartet. In Spanien und Frankreich lernst du das entspannte Leben im Süden Europas kennen.
Überleg dir, was dir wichtig ist: Sprache, Kultur oder Klima? Willst du dich in etwas völlig Neues stürzen oder lieber ein Land wählen, das deiner Kultur ähnlich ist? Kulturwerke bietet dir viele Austauschländer und jedes hat einen eigenen Charakter und besondere Erfahrungen, die auf dich warten: